|
NLP Bremen - Training,
Beratung, Coaching |
|
|
Informationen
über NLP-Ausbildungen,
Ausbildungen zum Coach und über Systemische
Aufstellungen in Bremen;
von Sabine Klenke, NLP-Lehrtainerin, DVNLP, Lehrcaach, zertifiziert vom DVNLP und ECA
unser Institut ist Ausbildungsinstitut des DVNLP sowie des ECA (European Coaching-Association)
|
|
|
|
|

|

|

|

|

|
|
NLP-Master-Practitioner-Ausbildung
|
|
Nachstehend sind die
Seminarinhalte dargestellt. Aufgrund der Arbeitsteilung zwischen
den Trainern ist eine andere Aufteilung und Reihenfolge der Themen der Wochenenden möglich.
Detailliert wird den Teilnehmer/innen das Curriculum zugestellt,
sobald die genaue Trainerzuordnung zu den Wochenenden fest steht.
Die Ausbildung umfasst 18 Ausbildungstage zuzüglich 2
Supervisionstage (15 Std.)
1.
Modul
2 Tage
14./15. Feb.15 |
Selbstintegrationsprozesse;
Es
geht um die Integration von Anteilen der eigenen
Persön-lichkeit und um das Training fortgeschrittener
Verhaltenskompetenz in der Begleitung und Moderieren von
integrie-renden Prozessen. Dazu gehören Prozesse wie
Core-Transfor-mation (nach Connirae Andreas), (SOAR-Format,
generatives NLP) SCORE, Arbeit mit Glaubenssätzen, Reimprint
u.a.); (Initiierung eines Modeling-Projektes, Strategiearbeit) |
2.
Modul
2 Tage
14./15. März.15 |
Fortgeschrittene Submodalitätenarbeit – Arbeit mit dem
sozialen Panorama;
Fortgeschrittene Submodalitätentechniken; Trauerprozess,
(Änderung von Glaubens-sätzen mit Submodalitätenarbeit);
Verabschiedungs- und Identitätsrituale sowie ein Ressource
stärkendes Format |
3.
Modul
2 Tage 11./12. April 15 |
Metaprogramme,
Strukturen in Verhaltensvorlieben und Verhaltensmustern
erkennen,
Lernen von Exzellenz,
Sie lernen hier auch das
Team Management System (TMS ®)
kennen, das basierend auf typischen Arbeitsvorlieben die
Optimierung von Team-führung ermöglicht. Individuelle
Sorting Styles, Balancierung von Metaprogrammen,
Meta-Programme in Teams; Meta-Strategien; Metaprogramme in
Teams |
4.
Modul
2 Tage
20./21. Juni 15 |
Arbeiten mit Werten und vMemes;
Modell
der Spiral Dynamics von Clare Graves. Change-Prozesse in
Unternehmen und anderen Systemen mithilfe der Spiral Dynamics
verändern - Metaphern zu Hilfe nehmen, um diese
Veränderungsprozesse zu steuern. Arbeit mit Kriterien und
Werten Kriterienhierarchien utilisieren und verändern. |
5.
Modul
2 Tage 04./05. Juli 15 |
Trance-Arbeit, Arbeit mit Metaphern;
Hier werden die Milton-Modell-Muster vertieft und
Anwendungsmöglichkeiten von Metaphern und Trancesprache in
persönlich begleitenden Kontexten einerseits und
Business-Kontexten andererseits vertieft, Kriterienhierarchien
mit Submodalitäten utilisieren und verändern |
6.
Modul
2 Tage 29./30. Auf 15 |
Kombination von NLP mit anderen Verfahren;
Experimentelle Anwendungen der NLP-Prinzipien, experimentelle
Anwendungen der NLP-Prinzipien und Entwickeln eigener
"Formate;
Präsentation und Demonstration von berufsspezifischen (bzw.
Alltags spezifischen) Anwendungen durch die Teilnehmer/innen
vor einem Plenum |
7.
Modul
2 Tage 19./20. Sep 15 |
Systemisches Arbeiten mit Teams und Umgehen mit Konflikten;
Systemisches Arbeiten
Arbeiten mit Teams;
weitere Teammodelle aus dem NLP, Schlichtungsmodell -
Verhandlungsmodell ("Da Vinci-Prozess") – Mediation und
Konfliktmanagement, Konfliktlösung in Gruppen |
8.
Modul
2 Tage 10./11. Okt.15 |
Kreativer Umgang mit Sprache und Reframing
Kommunikation, Macht der Sprache, Rhetorik-Modell, Vertiefung
Meta-Modell und Fragetechniken, Konstruktivistisches Denken,
Reframing-Modelle, Sleight of Mouth |
9. Modul
2 Tage 07./08. Nov.15 |
Integration, Abschluss,
schriftliche Abschlussarbeit,
Präsentation
des persönlich verfolgten Modeling-Projektes, ggf.
Teampräsentation, Integration des Gelernten, Feedback,
Abschluss des Seminars |
18
Tage |
|
20
Tage |
Für die
Zertifizierung zum NLP-Master-Practitioner, DVNLP wird neben
18 Seminartagen auch der Nachweis für 15 Stunden
Supervision benötigt.
Hierzu
biete ich den Master-Anwärtern - nach Absprache - an, jeweils
einem Wochenende der NLP-Practitioner
Ausbildung des dann aktuellen Kurses beizuwohnen und
die Practitioner bei ihren Übungen zu begleiten bzw. diesen
jeweils ein NLP-Format zu demonstrieren.
Hierfür
sind mehrere (alternative) Seminarangebote vorgesehen im
Rahmen der NLP-Practitioner-Ausbildung: (Termine)
Preis:
100,-- € (inkl. MWSt) für 2 Supervisionstage. |
|
Preis: 2.100,-- €
inkl. 19 % MWSt. (Vorauszahlungspreis inkl. Skript,
Prüfungsgebühr und Zertifizierungskosten, zzgl. 100,- € für
Supervisionstage).
Frühbucherpreis bis 01. Sep 2014: 2.000,-- € inkl. 19 %
MWSt. (Vorauszahlungspreis inkl. Skript, Prüfungsgebühr und
Zertifizierungskosten, zzgl. 100,- € für Supervisionstage).
Frühbucherpreis bis 15. Nov 2014: 2.050,-- € inkl. 19 %
MWSt. (Vorauszahlungspreis inkl. Skript, Prüfungsgebühr und
Zertifizierungskosten, zzgl. 100,- € für Supervisionstage) |
Anwendungsorientierung
Die Master-Ausbildung wird entsprechend dem Erfahrungs- und
Anwendungsbereich der Teilnehmer ausgerichtet. Vorgesehen ist u.a.
eine zielgerichtete Anwendung in Business-Kontexten, so dass
Führungskräfte, Trainer/innen, Ausbilder/innen hier sehr nah an
Ihrem beruflichen Kontext arbeiten können.
Elemente aus anderen Trainingsrichtungen fließen ein .
Trainer/in:
Sabine Klenke, NLP-Lehrtrainerin, DVNLP
GasttrainerInnen Thies Stahl oder Bernd Isert, Prof. Barbara
Schott oder Dorothea Ziesenhenne-Harr oder Tom Andreas, alle gleichfalls
NLP-LehrtrainerInnen, DVNLP
|
|
|
|
|
|
|