Manchmal gibt es
Situationen im Leben, in denen wir einen Gesprächspartner brauchen,
der uns mit einer ausgewogenen Mischung von parteilicher
Zugewandtheit und sehendem Abstand durch eine Schwierigkeit
begleitet.
Ein Coach kann sich ganz auf die Ziele des Coachée konzentrieren, da
er nicht - wie ein Freund - mit eigenen Interessen und Wünschen dem
Coachée gegenüber verstrickt ist. Als Coach verpflichte ich mich
selbstverständlich zur Verschwiegenheit - und oft stellt bereits das
Aussprechen einer Schwierigkeit den wesentlichen Schritt zur Lösung
dar.
Im Coaching Prozess
- erarbeiten Sie
Ihre Vorstellung vom Lösungszustand
- klären Sie Ihre
Ziele
- finden
Zusammenhänge von Schwierigkeiten und übersehenen Aspekten aus
anderen Kontexten
- sprechen Sie
Unausgesprochenes aus
- unterbrechen Sie
alte Verhaltensmuster und erlernen neue
- ordnen Sie
Erlebtes neu
- verändern Sie ihre
Wahrnehmung
- gestalten Sie neue
Verhaltensstrukturen
Was geschehen soll,
wie intensiv der Coaching Prozess sich gestaltet, welche Ziele Sie
erarbeiten, welche Lösungen Sie finden, welche Themen Sie berühren
und welche Sie ruhen lassen, entscheiden Sie selbst.
Im Coaching arbeite ich lösungsorientiert - der Coaching-Prozess als
solcher ist daher auch als kurzzeitige Intervention vorgesehen.
Folgende Methoden wende ich im Coaching
an (je nach Klient/Klientin)
- Methoden
lösungsorientierter Kurztherapie nach Steve de Shazer
- Formate aus dem
Neuro-Linguistischen Programmieren
-
hypnotherapeutische Methoden
- Systemische
Strukturaufstellungsarbeit (nach Sparrer/Kibéd)
- systemisches
Prozessmanagement
und natürlich kommen
meine langjährigen Erfahrungen als Führungskraft und Bankmanagerin
mit zur Anwendung - so dass auch wirtschaftliche Themen besprochen
werden können.
Mehr über mein Coaching erfahren
Sie auf meiner Hauptseite
www.silcc.de |
 |